Das Antestat war auf englisch, und die Fragen waren etwa:
Wie sieht die Lorenzkraft aus? Bennehnen Sie alle Größen.
Es gab ein Bild vom Schaltplan. Die Aufgabe war es zu sagen wo die Heizspannung, die Ablenkspannung, die Beschleunigungsspannung und der Spulenstrom hinkommen sollen. Außerdem sollte man die Größenordnung von Heiz- bzw. Beschleunigungsspannung wissen.
Was sind die „geometric properties“ von Helmholzspulen? Wie sieht das Magnetfeld aus in abhängigkeit von dem Abstand auf der z-Achse?
Wann erfährt ein Elektron im kombinierten E- und B-Feld keine Beschleunigung? Wie muss das E-Feld relativ zu dem B-Feld stehen?
Wieso muss die Beschleunigungsspannung geerdet sein für den Versuch?\
Das Antestat diese Woche war ungefähr:
What is the specific charge of an electron and what is its magnitude in SI units?
Sketch Helmholtz coils. a) What are the geometric properties? How does the B-field change when you double b) the number of windings, c) the current, d) both the radius and the distance between the coils.
Herleitungen zum E- und B-Feld. Sowas wie Ablenkung im E-Feld in x- & y- Richtung, Geschwindigkeit nach dem Durchlaufen einer Beschleunigungsspannung, Bahnradius im B-Feld und Kompensation von E- und B-Feld.
How does the emission of the electrons in the filament work. Why do we use Tungsten (Wolfram)?
Versuch findet natürlich auch auf Englisch statt, spezifischere Hinweise gibt es nicht, der Versuch ist eigentlich recht klar